Delfi 2004 |
Vom 05.09 bis zum 08.09.2004 wird in Paderborn die diesjährige DELFI 2004, die 2. Deutschen e-Learning Fachtagung der der Gesellschaft für Informatik stattfinden. |
Die Themen: |
- Infrastrukturen, Schnittstellen und Standards für e-Learning
- Technische Infrastruktur
- Schnittstellen und Standards
- e-Learning und XML
- Metadaten
- Wiederverwendung von Lernmodulen
- Infrastrukturen für e-Learning – Notebook University, mobiles Lernen
- Lernumgebungen und Werkzeuge
- Plattformen
- Digitale Bibliotheken
- Content Management Systeme
- kooperatives e-Learning
- Lernermodellierung
- adaptive und adaptierbare Lehr- und Lernsysteme
- Erstellung von Lernmaterialien
- Vorgehensmodelle
- Autorenwerkzeuge
- Ergonomie, Gestaltung
- Content Engineering
- Wissensakquisition
- Lehr- und Lernszenarien
- Fallstudien
- Erfahrungen aus e-Learning Projekten
- Informatik-Inhalte
- Weiterbildung
- didaktische Aspekte des e-Learning
- interdisziplinäre Ansätze
- Evaluation
- Integration des e-Learning in die Organisation
- e-Learning und Wissensmanagement
- Hochschulverwaltungssysteme und e-Learning
- Förderung der Nachhaltigkeit von e-Learning-Ansätzen in der Hochschule
- Geschäftsmodelle für e-Learning
- Qualitätsmanagement
Und hier gehts zu Delfi 2004
|
|
Bonncomposer
Bonncomposer entwickelt Programme für Internet und Handy, mit denen Verbraucher und Unternehmen über das Internet auf völlig neue Art shoppen und entscheiden können:
Steht mir dieser Mantel? Paßt das Sofa in unser Wohnzimmer? Wie sehe ich mit dieser Frisur aus? Paßt das Bild bei uns in den Flur?
Online-Shopping wird mit Produkten, die über die OM-Pictomat-Applikation © laufen, völlig neu definiert.
Einfach den abgebildeten SKI-Anorak auf dem eigenen PC
anprobieren. Ein Click genügt. Die Userin braucht lediglich ein
"Neues Foto" von sich ins Internet uploaden.
Der Kreativität von Internetshops und Unternehmen sind dabei, wie die Beispiele zeigen, kaum Grenzen gesetzt.
Bonncomposer
|
TurboPower-Komponenten werden Open Source
Das amerikanische Softwarehaus TurboPower hat bekannt gegeben, dass es sich zum Anfang dieses Jahres aus dem Geschäft mit Entwicklerlösungen zurückgezogen habe.
Zu den jetzt nicht mehr verkauften Produkten gehören etliche Komponenten, die vor allem bei Delphi-Entwicklern sehr populär sind, darunter das Kommunikations-Toolkit
Async Professional oder die GUI-Komponentensammlung Orpheus...
http://www.heise.de/ct/03/03/054/default.shtml
|
|
Interview mit Tim Sweeney von EpicGames
It is unlikely that there are seasoned gamers that haven't already heard of Unreal. Despite seriously divided opinions about the game as a whole, its graphics
certainly earned almost universal applause and was one of the major reasons that 3D accelerators took off in a big way (think Unreal and you'll likely
think of the misguided-and-demised 3dfx, where Unreal's use...
http://www.beyond3d.com/interviews/sweeney04/
|
|
Delphi lernt .NET
Eines der Hauptargumente für .NET ist nach Microsofts Aussagen die Möglichkeit, Programme sprachunabhängig und -übergreifend zu entwickeln. Mit Borlands Ankündigung,
ein Delphi für .NET zu entwickeln, kommt diese Vision der Realität ein gutes Stück näher. Auf der diesjährigen Borland-Entwicklerkonferenz war schon die Rede davon,
nun sind weitere Details bekannt geworden: Borland wird mit der nächsten Version seines Pascal-Entwicklungssystems Delphi die Auswahl an
http://www.heise.de/ct/02/13/054/default.shtml
|
|
Videoaufnahme mit Delphi programmieren
Dieser Artikel enthält einige Informationen zur Programmierung von Video-Aufnahmen unter Delphi. Dazu gehört auch die Aufnahme von Einzelbildern (Framegrabbing).
Unter Windows gibt es drei Schnittstellen, die die Programmierung von Video Capture erlauben...
http://delphi.pjh2.de/articles/multimedia/avicap.php
|
|
DGL goes Crossplatform
Bisher befaßte sich DGL weitesgehend nur mit Delphi-Code und somit natürlich hauptsächlich der Windows-Programmierung. Doch gerade OpenGL ist ja eigentlich Plattform
unabhängig und soll leicht zu portieren sein auf andere Betriebssysteme. Da Delphic und ich beide in Zukunft mehr mit Linux befaßen wollen, haben wir uns natürlich beide sehr mit der Thematik beschäftigt.
Bereits vor einigen Tagen hat Delphic einen Beta-Test für die dglOpenGL-Header als Linux-Variante angekünftigt. Nun liefert er noch ein entsprechendes CLX-Template nach mit
dem es kein Problem für Kylix-Nutzer sein sollte künftig ihre OpenGL-Programme unter Linux zu verfassen...
http://www.delphigl.com/rdf_view.php?nid=2538
|
|
Umfrage zu Delphi
Nach der Veröffentlichung von Delphi 8 startet Borland eine neue Umfrage zur Zufriedenheit seiner Kunden mit dem Produkt. Michael Swindell, Director of Delphi Product Management,
bittet darum, an dieser Umfrage teilzunehmen, um dadurch die zukünftige Entwicklung von Delphi zu beeinflussen....
http://www.delphi-source.de/news/delphi/?jahr=2004#70
|
|
Weitere Infos: |
|
Delphi-Source.de |
Herzlich willkommen auf Delphi-Source.de!
"Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie sich für das Programmieren^
mit der Entwicklungsumgebung..."http://www.delphi-source.de |
|
Delphi-PRAXiS |
"Unsere Code-Library beinhaltet eine ständig wachsende
Sammlung an Tipps, Tricks und Lösungsvorschlägen für die verschiedensten Arten..."
http://www.delphipraxis.net |
|
Borland - Der Herstellter |
"Die Nachfrage nach Entwicklung für Microsoft® .NET wächst: .NET stellt offensichtlich die Zukunft
der Windows®-Anwendungen im Unternehmen dar. Mit Delphi 7 Studio können Sie schnell hochleistungsfähige E-Business-Anwendungen
für Windows, Linux und .NET-Plattformen erst..."
http://www.borland.de/delphi/ |
|
Nussbaumers Seite |
"Programmieren mit Delfi"
http://www.gymmelk.ac.at/~nus/Delphi/ |
|
Delphi-Communitiy
|
Nachdem ja schon die News von devsource.de auf dieser Seite zu sehen sind,
gesellen sich nun...
http://www.delphicommunity.info/tiki-view_articles.php |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|